top of page

Recharge – In der eigenen Kraft bleiben

Aktualisiert: 16. Aug.



ree

Recharge ist ein Workshop, der genau hier ansetzt: bei der Verbindung zwischen innerer Energie und gemeinsamem Arbeiten.In nur 1,5 Tagen entsteht ein Raum, in dem Auftanken nicht im Widerspruch zur Leistung steht – sondern ihre Grundlage bildet.Ein Format, das ich für Unternehmen entwickelt und bereits in vielfältigen Kontexten erfolgreich umgesetzt habe.


Worum es geht



Den Blick schärfen

Fahrplan für Recharge im Alltag
Fahrplan für Recharge im Alltag

Bevor wir ins Thema einsteigen, lohnt sich ein Perspektivwechsel. Für manche klingt Regeneration nach Luxus – oder gar nach Schwäche. In Wahrheit ist das Gegenteil richtig: Leistungsfähigkeit entsteht nicht durch ständiges Funktionieren, sondern durch bewusst gesetzte Erholungsphasen.Spitzensportler wissen genau, wann sie Höchstleistungen abrufen, wie sie ihre Regenerationszeiten gestalten – und warum diese Pausen ein unverzichtbarer Teil ihres Erfolgs sind.Wer erkennt, dass Aufladen kein Aufgeben ist, sondern ein gezielter Akt der Stärkung, kann neue Strategien für den eigenen Alltag entwickeln.




Ankommen, wahrnehmen, atmen

ree

Ein Einstieg, der Raum schafft – für sich selbst, für Klarheit, für einen Moment ohne Erwartungen.Achtsamkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Wenn wir wirklich mitbekommen, wie es uns geht – ohne sofort zu bewerten –, entsteht ein innerer Spielraum.Fragen helfen dabei: Was tut gut? Wovon braucht es heute weniger? Was darf ungetan bleiben? Wie schalte ich ab?




Körperwahrnehmung und Selbstregulation

Über achtsame Bewegung – etwa eine sanfte Yoga-Sequenz – entsteht Verbindung mit dem eigenen Körper und den inneren Signalen.Diese bewusste Wahrnehmung unterstützt das Nervensystem dabei, in seinen natürlichen Rhythmus zurückzufinden – eine Basis für echte Regeneration.


„Wenn wir merken, dass wir innerlich aufgedreht, überreizt oder erschöpft sind, ist das wie ein rotes Warnlämpchen. Durch Bewegung, Atmung oder kleine Pausen kann unser System wieder zur Ruhe kommen – wie ein Motor, der im Standgas zurück in seinen natürlichen Takt findet.“


Eine geführte Meditation vertieft diese Erfahrung und macht spürbar, wie sich Regeneriertsein anfühlen kann – als inneres Bild und als Orientierung (Link zu InsightTimer)


Mañana-Kompetenz – bewusst abschalten

Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, den Moment gut sein zu lassen – und täglich radikal abzuschalten.Mañana-Kompetenz – ein Begriff von Maja Storch (Entwicklerin des Zürcher Ressourcen Modells) – beschreibt diesen kleinen, aber wirkungsvollen Schritt. Wir erkunden sieben sogenannte Mañana-Zonen: alltagstaugliche Räume, in denen Regeneration gelingt – durch Bewegung, Kreativität, Natur oder Rückzug.


Gewohnheiten verstehen und gestalten

Zum Abschluss geht es um Routinen, die unseren Alltag prägen. Manche geben Kraft, andere ziehen Energie.Mit Methoden wie Street Wisdom (David Pearl) oder dem WOOP-Modell (Gabriele Oettingen) erkunden wir, welche kleinen Veränderungen möglich sind – leise, stimmig, im eigenen Rhythmus.


Was bleibt

Kloster Seeon im Juni 2025
Kloster Seeon im Juni 2025

„Recharge“ bedeutet nicht, komplett auszusteigen. Es heißt, im Alltag immer wieder bewusst wahrzunehmen, wie es um die eigene Energie steht – und rechtzeitig kleine Schritte zu setzen, bevor der Akku leerläuft. So bleiben die inneren Batterien geladen – statt wie ein ignoriertes iPhone plötzlich in den Not-Aus zu kippen.

Gut für sich zu sorgen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Es braucht Aufmerksamkeit, Übung – und manchmal einen klaren Startpunkt. Dieser Workshop bietet einen solchen Anfang: leicht integrierbar in den Unternehmenskontext und offen für das, was persönlich für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin entstehen will und wichtig für die individuelle Zukunft ist.


Weiterführende Impulse


 
 
 

Kommentare


bottom of page